Stellen Sie sich vor: In Ihrem Unternehmen geht es an bestimmten Stellen nicht voran. Woran liegt’s? Ein Bauteil ist gerade nicht lieferbar? – Was wäre, wenn Sie das Bauteil auch selbst schneller produzieren könnten? Sie stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter sich immer wieder mit dem gleichen Arbeitsschritt schwer tun? – Was wäre, wenn Sie den Prozess optimieren und dadurch Nerven und Zeit sparen? Kunden schicken Ihnen ein Produkt immer wieder mit den gleichen Schäden zurück und die Liste mit den Reparaturkosten wird immer länger. – Was wäre, wenn es eine Lösung dafür gibt, die auch noch preiswerter ist?
Vielleicht erkennen Sie eine dieser Situationen wieder. Vielleicht sind Sie auch schon auf der Suche 🔎 nach einer Lösung für eines dieser Probleme. Unser Vorschlag: Mit einem gewissen 3D-Druck-Know-how blicken Sie ganz anders auf Ihr Unternehmen, Ihre Abläufe und Ihr Portfolio. Natürlich helfen wir Ihnen gerne dabei!
Was auch immer zum Schluss aus dem 3D-Drucker kommt, wird in einer CAD-Software konstruiert. Wir passen gemeinsam mit unseren Kunden ein Produkt so oft an, wie nötig. Das ist natürlich auch für die Produktentwicklung ein großer Vorteil. Mit dem 3D-Drucker kann einfach und schnell ein Prototyp entwickelt werden.
Wir sehen in der 3D-Druck-Technologie viele Chancen. Nicht zuletzt deshalb greifen wir selbst auf die Möglichkeiten der additiven Fertigung zu und verfügen über eigene Drucker.
Wo genau der Einsatz in Ihrem Unternehmen sinnvoll ist, ist vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar. Dabei unterstützen wir Sie gerne und übernehmen für Sie den gesamten Prozess: Von der Identifikation der Einsatzpotenziale über die Konstruktion bis zum fertigen Druck.
Wir arbeiten mit Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen zusammen. Eines unserer Best-Practice-Beispiele stammt aus der Lebensmittelbranche.
In der Ausgangssituation links ist ein konventionell gefertigtes Bauteil einer Produktionsanlage zur Abfüllung von Kaffee dargestellt. Dieses muss im Verschleißfall komplett getauscht werden.
Bedeutet: Geht es kaputt, muss es vollständig durch ein neues Bauteil ersetzt werden. Erschwerend kommt eine wochenlange Lieferzeit hinzu. Ist das Ersatzteil eingetroffen, nimmt der Einbau zusätzliche Zeit in Anspruch.
Die Probleme:
- lange Lieferzeiten
- Produktionsausfälle
- lange Rüstzeiten
- hohe Ersatzteilkosten
Der 3D-Druck findet seinen Einsatz an den Stellen, welche von Verschleiß besonders betroffen sind. Das bedeutet, aus einem anfänglich gefrästen Bauteil wird ein sogenanntes Hybridbauteil. Dadurch werden die Vorteile der beiden Fertigungsmethoden vereint. Die 3D-Druck Komponenten werden als Einsätze ausgeführt und können bei Verschleiß direkt innerhalb der Produktionsanlage gewechselt werden. Dadurch werden die Probleme der langen Lieferketten und Rüstzeiten gelöst. Die Ersatzteilkosten für die 3D-Druck Bauteile stellen dabei zudem nur einen Bruchteil derer aus der Ausgangssituation dar.
Der 3D-Drucker fertigt einzelne Bauteile oder sogar ganze Produkte autark in hoher Geschwindigkeit. Doch bevor der Drucker ans Werk gehen kann, muss die Lösung clever gedacht, geplant und designed werden. Genau hier liegt unsere Stärke.
Vom ersten Prototypen bis zur Kleinserie: Wir unterstützen unsere Kunden von der Entwicklung des Produkts bis zur Herstellung.
Denn auch bei Kleinserien bis 2000 Stück spielt der 3D-Druck seine Vorteile gegenüber dem Spritzguss aus:
- Sie haben keine hohen Initialkosten für ein Werkzeug.
- Nehmen Sie kostengünstig Änderungen am Produkt vor.
- Bauteile in Chargen on Demand ohne hohen Rüstaufwand fertigen.
- Der 3D Drucker arbeitet autark 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche.