Die Kombination und intelligente Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Bereichen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für die Bereitstellung von intelligenten Dienstleistungen. Sogenannte smarte, digitale Services.
Begünstigt wird dies durch das Volumen der Daten, die jetzt und in Zukunft erzeugt, ausgetauscht und genutzt werden. Sicher ist, dass diese Zahl in den kommenden Jahren immer weiter ansteigen wird. Mobiltelefone sind längst zu allgegenwärtigen digitalen Werkzeugen geworden, und auch vernetzte Autos erzeugen und übermitteln immer detailliertere und umfassendere Daten. Doch immer mehr Alltagsgegenstände wie Uhren, Haushaltsgeräte, Kleidung oder Heizungsanlagen werden “intelligent” und tragen zu einem ständig weiter steigenden Datenvolumen bei.
Umsatz durch digitale Services Generieren
Gerade der Kundenservice steht auf der Digitalisierungs-Agenda von Unternehmen weit oben. Im Gegensatz zu Bereichen wie Logistik oder Fertigung zielt die digitale Transformation im Service nicht ausschließlich auf Effizienzverbesserungen ab. Mit intelligenten Servicemodellen lässt sich direkt Umsatz generieren.
Eine Studie des Service-Verbands KVD aus dem Jahr 2020 stützt diese Einschätzung: Der Umsatzanteil des Servicegeschäfts ist in den vorherigen drei Jahren kontinuierlich gestiegen. Mehr als dreiviertel der Unternehmen (76 Prozent) erwirtschaften inzwischen mehr als zehn Prozent ihres Gesamtumsatzes über den Service.
Der Mehrwert, der durch digitale Produkte sowie digitale Services entsteht, ist aus Sicht des Kunden jedoch zunächst schwer greifbar. Zwar sind Unternehmer sich häufig über die Notwendigkeit, digitale Lösungen anzubieten, bewusst. Gleichzeitig ist klar, dass exponentielles Wachstum und künftiger Erfolg in der digitalen Welt nur durch digitale Produkte und Services erreicht werden. Häufig fehlen jedoch die für ihre erfolgversprechende Nutzung erforderlichen Fähigkeiten.
Wir unterstützen dich beginnend bei der Konzeption des Services, wobei wir den echten Mehrwert für den Kunden identifizieren, über das technische Design, bei dem wir Skalierbarkeit und Integration prüfen, bis hin zur Implementierung einer konkreten Lösung. Die rasche Entwicklung von Ideen und die anschließenden iterative Entwicklungsstufen stellen sicher, ein Produkt zu entwickeln, das den Kunden begeistert und sich von der Konkurrenz abhebt.
Wie digitale Services zum Erfolg werden
Welche Fragen wir gemeinsam beantworten:
- Welches Kundenproblem lösen die digitalen Services?
- Welches Geschäftsmodell liegt den Services zugrunde und welche Elemente sind für den Erfolg entscheidend?
- Welche Eigenschaften sollte der Service besitzen, um das identifizierte Kundenproblem zu lösen?
- Welchen Umfang hat das Proof Concept (Beleg dafür, dass ein Vorhaben prinzipiell realisierbar ist)?
- Wie sieht die technische Architektur des Produkts/Dienstes aus und wie lässt sie sich in die bestehende Infrastruktur integrieren?
- Wie setzen wir den Service operativ um und welche Prozesse und Strukturen sind dafür erforderlich?