Die digitale Transformation betrifft längst nicht mehr nur IT-Unternehmen, sondern ist mittlerweile in beinahe jeder Branche angekommen. Sie revolutioniert unser Leben und natürlich auch unsere Arbeitswelt. Damit Unternehmen mit dem rasanten Tempo der Digitalisierung mithalten können, sind sie gezwungen, ihre Geschäftsmodelle, Strategien und Wertschöpfungsketten zu überdenken.
Digitalisierung in 5 Stufen
Denke nicht gleich an vollautomatisierte Prozesse, datengetriebene Entscheidungen oder Chatbots, denn jeder fängt mal klein an. Die digitale Transformation lässt sich in fünf Reifegrade unterteilen, die die Reise vom analogen zum vollständig digitalen Unternehmen beschreiben:
- Das analoge Unternehmen
In deinem Unternehmen dominiert die analoge Aktenhaltung und Rechnungsstellung. Direkte Kontakte werden geschätzt und dominieren den Büroalltag. Dementsprechend erfolgt deine Kundenkommunikation vorwiegend per Post oder Telefon. Alles funktioniert manuell, deshalb kommt in der Produktion nur selten Software zum Einsatz. - Erste Schritte im computergestützten Arbeiten
Dein Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Vorwissen. Du hast grundlegende Technologien bereits implementiert und Prozesse werden digital unterstützt. Dadurch sind Buchhaltungssoftware und E-Mails zu Standardtools geworden und statistische Auswertungen bieten Übersicht über gewonnene Daten. Deine Produktion arbeitet bereits softwaregesteuert, aber führt nur einfachste Steuerbefehle aus. - Festigung digitaler Unterstützung
Die Technik findet immer mehr ihren festen Platz in deinem Unternehmen: Daten liegen in der Cloud oder auf externen Servern und werden mithilfe eines CRMs verwaltet. Gemeinsame Onlinekalender und digitale Kommunikationstools erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, weil sie deinen Mitarbeitern die Arbeit erleichtern. In der Produktion sind nun auch komplexere softwaregesteuerte Prozessschritte, wie zum Beispiel die Kopplung unterschiedlicher Maschinen, möglich. - Erste Schritte Richtung Automatisierung
Du sparst dir durch Prozessautomatisierung zeitlichen und finanziellen Aufwand. Mit einem Data Hub bringst du Ordnung in das Datenchaos und wertest bestehende Daten strukturiert aus. Darüber hinaus erstellst du Szenarien und Prognosen mithilfe von Big Data, um deine Entscheidungen datengetrieben fällen zu können. Die Kundenkommunikation erfolgt zum größten Teil digital und personalisiert. - Das automatisierte Unternehmen
Dein Unternehmen arbeitet mit automatisierter Akten- und Buchhaltung. Künstliche Intelligenz trifft Entscheidungen auf Grundlage gelernter Muster und vorgegebener Regeln. Sie lässt dabei hunderte Parameter einfließen. Produktionsketten werden vollautomatisch gesteuert, Prozesse sowie Maschinen permanent überwacht. Kundenanfragen werden mit Telefon- und Chatbots beantwortet und personalisierte Werbung wird automatisiert in Social-Media-Kanäle gespielt.
Mehr Digitalisierung ist nicht immer besser
Du musst nicht um jeden Preis versuchen, allen Trends der Digitalisierung zu folgen. Viel mehr geht es um individuelle Lösungen. Dazu gehören die überlegte Verbesserung von Prozessen und der Aufbau langfristiger Kenntnisse. Bleib am Ball, indem du deine Abläufe immer wieder kritisch betrachtest und versuchst, diese stets weiterzuentwickeln. Das beste Ergebnis findet sich nicht zwingend der fünften Stufe.
Wie wir die digitale Transformation deines Unternehmens fördern
Du bist Digitalisierungsbeauftragter oder dafür zuständig und möchtest die digitale Transformation deines Unternehmens in die Hand nehmen. Doch für dich klingt das alles nach Zukunftsmusik? Wir können dich dabei unterstützen, deinen Reifegrad festzustellen und dein Digitalisierungspotenzial zu erkennen. Mithilfe einer maßgeschneiderten und auf dein Unternehmen abgestimmten Strategie treiben wir gemeinsam die digitale Entwicklung und damit den Transformationsprozess in deinem gesamten Unternehmen voran.