EXPRESSO Deutschland GmbH

UNTERNEHMEN

Expresso Deutschland GmbH

GRÜNDUNG

1939

UMSATZ

30 Millionen

BRANCHE

Transport

STANDORTE

Kassel, Frankreich, Österreich und Singapur

SUMMARY

EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller auf dem Gebiet der Handtransportgeräte, Handhabungstechnik, Antriebstechnik und Gepäckwagen-Systeme. Ein bestehender Kunde im OEM-Bereich stand vor einer Herausforderung bei der Integration des Liftsystems Lift2Move in seine Fertigungslinie, die wir mit RFID-Technologie lösten.

Im ersten Initial-Termin konnten wir direkt einen Lösungsansatz konzipieren. Gemeinsam prüften wir die technische Machbarkeit und erarbeiteten die Anforderungen an einen Prototypen. Nach einer erfolgreichen Prototyp- und Pilotphase befinden wir uns nun in der Konzeptphase.

CHALLENGE

Ein bestehender Kunde von EXPRESSO Deutschland im OEM-Bereich steht vor der Herausforderung, den Montagelift lift2move in der Fließbandfertigung “im Takt” zu integrieren. Der lift2move unterstützt den Mitarbeiter dabei, Fahrzeugkomponenten in Montageposition ans Band zu bringen. Während der Montage fährt der Lift mit dem Bandtakt mit. 

Für den nächsten Arbeitsschritt am Fahrzeug wird das Band abgesenkt. Hierbei muss der lift2move aus dem Gefahrenbereich entfernt sein. Ist dies nicht der Fall, entstehen Schäden am Fahrzeug und am Lift. Um dies zu verhindern, ist es Ziel, den lift2move mit der Fertigungslinie kommunizieren zu lassen.

VORGEHENSWEISE

TEST
PILOT
POTENTIAL
CHECK UP
INNOVATION
SCHEDULE
COOPERATION

TEST PILOT

Nur einige Wochen später installierten wir unseren Prototypen direkt bei dem betroffenen OEM im Rahmen eines Pilotprojekts. Durch die Adaption der RFID-Technologie wird eine Kommunikation zwischen der Fertigungslinie und dem lift2move möglich. Falls der Montagelift nicht aus dem Gefahrenbereich entfernt wurde, wird dies erkannt und ein automatischer Bandstopp veranlasst.

Kühn_Maximilian_zugeschnitten
Maximilian Kühn
EXPRESSO Deutschland GmbH
Vertriebsleiter

„Anhand einer Problemstellung des Kunden entstand eine Insellösung, welche zu einem komplett neuen Produktbereich weiterentwickelt wurde. Vom ersten Treffen bis hin zur Nachbereitung fühlten wir uns stets sehr gut beraten und verstanden. Von einer Kunden & Lieferantenbeziehung hin zu Partnerschaft bzw. Kooperation, weil es für beide Seiten Vorteile hat!“

 

POTENTIAL CHECK UP

In einem zweitägigen Workshop bei uns in der Digital.Fabrik reviewten wir den zuvor durchgeführten Testpiloten und schärften das Produkt anhand der dadurch gewonnen Erkenntnisse. Zusätzlich standen einige Überlegungen an, wie die Lösung zur Vereinfachung und Automatisierung von Prozessen branchenoffen zum Einsatz kommen kann. 

Als universelles System soll es neben der Automobilbranche in Fertigungen, der Logistik oder kurz gesagt: Überall, wo wertvolle und schwere Güter hantiert werden, anwendbar sein.

So löst ein smarter lift2move nicht nur die Herausforderung unseres Kunden, sondern kann auch als eigenes Geschäftsmodell zu einem zusätzlichen Standbein des Unternehmens werden. Dies ermöglicht EXPRESSO das Eröffnen einer völlig neuen Produktsparte.

0
schlüsselfertige Hardwarelösung
0
Branchen
0
Potenzielle Kunden
0
Neue Produktsparte

INNOVATION SCHEDULE

Das Ziel der weiteren Zusammenarbeit besteht nun darin, aus der Einzellösung für die konkrete Herausforderung ein allgemeingültiges Produkt zu formen. Dazu adaptieren wir die RFID-Technologie in Verbindung mit dem Lift2Move auf andere Anwendungsfelder.

TEILAUTO-
MATISIERUNG
TRACKING
DATEN
ERFASSEN
Projektupdates

22 Dez: “Ihr seid die Ersten, bei denen wir verstehen, was wir brauchen.” 👏🏻

Ein Lob unseres Kooperationspartners EXPRESSO Deutschland, über das wir uns zum einen natürlich wahnsinnig freuen und das zum anderen unsere…

18 Nov: Wenn aus einer Einzellösung ein komplettes Geschäftsmodell wird

Industrial Engineering meets Internet of Things Gemeinsam mit EXPRESSO Deutschland entwickelten wir eine IoT-Lösung für ihr Produkt Lift2Move, die das…

21 Jul: Im Austausch mit EXPRESSO Deutschland

Unsere Experten Christoph, Sebastian und David empfingen Maximilian Kühn und Oliver Stauch-Vaupel von EXPRESSO Deutschland letzte Woche in der Digital.Fabrik. Der…

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.