Produktentwicklung innovativ gestalten

Innovative_Produktentwicklung_digitalfabrik

Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, neben ihrem Tagesgeschäft innovative Produkte zu entwickeln.
Innovation bezeichnet dabei die Produktentwicklung mit einem hohen Neuheitsgrad. Je nach dem Grad der Neuheit spricht man von inkrementeller Innovation (Verbesserung und Optimierung bestehender Produkte) oder radikaler beziehungsweise disruptiver Innovation (Entwicklung neuer Produkte). Dies wird in den Unternehmen durch das Innovationsmanagement umgesetzt. In diesem Fall wird ein Produktentwicklungsprozess oft auch als Innovationsprozess bezeichnet.

In vielen Fällen tragen die eigenen Mitarbeiter bereits potenzielle Produktideen in sich, die nur zum Leben erweckt werden wollen. Häufig mangelt es jedoch vor allem kleineren Unternehmen an ausreichend Ressourcen zur Umsetzung der Innovationen. Mit der Digital.Fabrik nehmen wir die Position als externe Innovationsabteilung ein und betreuen aktiv den gesamten Produktentstehungsprozess.

Du hast Bedarf an einem externen Innovationsmanagement? Damit die Ideen deiner Mitarbeiter nicht in Schubladen gesteckt und vergessen werden.

Die Produktentwicklung hat die Aufgabe, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens durch innovative Produkte und Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen. Daher umfassen die Aufgaben dieses Bereichs nicht nur die technologische Umsetzung, sondern auch die Überwachung des gesamten Produktentwicklungsprozesses.

Je nach Organisationsstruktur ist in manchen Unternehmen das Marketing für die Analyse der Kundenbedürfnisse und -trends zuständig, während diese Aufgabe in anderen Unternehmen der Produktentwicklung obliegt. In manchen Unternehmen ist der Vertrieb für die Markteinführung zuständig, in anderen die Produktentwicklung. Diese Strukturen können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein.

Agile Produktentwicklung in 30 Sekunden

Treffen wir auf ein unternehmerisches Problem, finden sich in der Digital.Fabrik die entsprechenden Kompetenzen  zur gemeinsamen Lösungsentwicklung zusammen. Dabei ist der Unternehmer oder seine Mitarbeiter im besten Fall schon mit vor Ort, um Anmerkungen und Ideen gleich mit einfließen zu lassen. Durch die additive Fertigung können wir Ideen innerhalb kürzester Zeit sichtbar machen. So lassen sich Schwächen mithilfe von Prototypen bereits in frühen Entwicklungsphasen aufdecken und Produkte schneller zur Serienreife bringen.

Unser simples Anwendungsbeispiel im Video bezieht sich auf die Verbindung von Android-Smartphones mit dem WLAN über einen NFC-Tag.

Bestandteile der Produktentwicklung

  • Ideen für neue Produkte entwerfen und entwickeln.
  • Entwicklung eines Produktkonzepts auf der Grundlage einer Analyse von Trends und Kundenbedürfnissen.
  • Erstellen und Präsentieren von Prototypen.
  • Beurteilung der technologischen Machbarkeit.
  • Vorbereitung eines Produktkonzepts für die Produktion und die Entwicklung der Lieferkette.
  • Änderung von Produktprototypen auf der Grundlage von Kundenreaktionen.
  • Überwachung des Herstellungsprozesses des Produkts.
  • Begleitung bei der Markteinführung.
Was du beachten solltest

1) Eine gute Idee ist nicht genug für ein innovatives Produkt.

Bei der innovativen Produktentwicklung handelt es sich oft um einen langfristigen Prozess, der von der Entwicklung einer Lösung bis zur Umgestaltung einer Branche reicht. Bei der Suche nach innovativen Konzepten ist es daher wichtig, den Gedanken an sofortigen Erfolg und Innovation hinter sich zu lassen und langfristig zu planen. Was muss in deinem Unternehmen und deiner Branche geschehen, damit innovative Ideen erfolgreich sind? Welche Szenarien lassen sich für die Zukunft ableiten? Wurden alle Einflussfaktoren berücksichtigt?

2) Suche nach Unterstützung in anderen Fachbereichen.

Große Innovationen finden selten in nur einem Fachbereich statt. Sie sind fast immer das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen. Viele erfolgreiche Produkte und Technologien sind nur möglich, weil Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten. Ohne Steve Wozniak wäre es Steve Jobs wahrscheinlich nicht gelungen, den Apple 1 Computer zu entwickeln, der den Weg für eine neue IT-Ära ebnete. Zusammenarbeit ist ein Erfolgsrezept. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Nicht umsonst wird die offene Innovation von vielen erfolgreichen Unternehmen aktiv gefördert. Deshalb solltest du immer nach Partnern mit andere Kenntnissen und Perspektiven als du selbst suchen.

Produktentwicklung – Von der Idee zum Produkt. Jetzt mit einem erfahrenen Partner an deiner Seite durchstarten.

3) Geschäftsmodellinnovation anstelle von Produktinnovation.

Auch Geschäftsmodelle können innovativ sein. Warum nicht ein bestehendes Produkt ändern oder es über einen völlig neuen Vertriebskanal vermarkten? Bei näherer Betrachtung sind viele disruptive Geschäftsmodelle eine Form der Innovation. Uber hat das Auto nicht neu erfunden oder ein technologisch anspruchsvolles Produkt auf den Markt gebracht. Das Geschäftsmodell von Uber ist eine echte Innovation. Bevor du also krampfhaft nach Neuerungen am Produkt selbst suchst, lohnt sich der Blick auf das Thema Business Model Innovation.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.