Prototyping in der Produktentwicklung

prototyping_produktentwicklung_digitalfabrik

Das Prototyping ist ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer oder der Weiterentwicklung bestehender Produkte. Dadurch ist Prototyping zugleich zentraler Bestandteil bei der Entwicklung eines neuen, zukunftsfähigen Geschäftsfelds.

Beim Prototyping wird die Funktionalität eines Produkts oder einer Dienstleistung bereits während der Entwicklung getestet. Einerseits ist so die tatsächliche Machbarkeit überprüfbar. Zum anderen können die Hersteller anhand eines Prototyps in einem frühen Stadium und ohne hohe Kosten beurteilen, ob das Produkt den Nutzern einen Mehrwert bietet und benutzerfreundlich ist. Mit den so gewonnenen Erkenntnissen können sie die ursprüngliche Idee iterativ, schnell und kostengünstig verbessern oder weiterentwickeln. Für nutzerzentriertes Design hat das Prototyping noch weitere Vorteile. Es hilft allen an der Entwicklung Beteiligten, sich in das Problem einzufühlen. Zusätzlich kann dadurch eine Vision des zukünftigen Nutzers des Produkts oder der Dienstleistung geschaffen werden.

Effizientes Prototyping trägt daher wesentlich dazu bei, Herausforderungen vor und während der Produktentwicklung zu erkennen und wertvolle Informationen für die Optimierung zu sammeln. Auf den ersten Blick scheint es naheliegend, keine Zeit mit Prototyping zu verschwenden, sondern direkt mit der Implementierung zu beginnen. Auf lange Sicht ist dies jedoch ein Fehler. Je später Änderungen in der Produktentwicklung vorgenommen werden müssen, desto höher ist der zeitliche und finanzielle Aufwand.

Das Prototyping ist in unseren Projekten das erste Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Ideen greifbar zu machen. Denn hier kommt unser Konzept erst richtig zum Tragen: Digitale Transformation in der Theorie nützt nicht viel. Das Ganze möchte auch umgesetzt werden.

Sowohl in der Soft- als auch der Hardwareentwicklung arbeiten wir mit Click-Dummies beziehungsweise Prototypen. Mit unseren zwei Markforged 3D-Druckern ist es uns so beispielsweise möglich, physische Modelle in kurzer Zeit anzufertigen und mit jedem Zyklus zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Du hast Fragen zum Prototyping in der Produktentwicklung? Wir sind dir gerne behilflich. Nutze dazu einfach unser Kontaktformular.

Vorteile von Prototyping

Schnellere Herstellung von Prototypen
Mit dem Rapid-Prototyping-Verfahren lassen sich Prototypen viel schneller herstellen als mit herkömmlichen Methoden. Die Produktionszeiten variieren je nach dem gewählten Produktionsverfahren und der Komplexität und Größe des herzustellenden Teils. Gerade mit dem 3D-Druck lassen sich extrem kurze Iterationszyklen realisieren. Nicht selten vergehen von der Idee bis zum fertigen Prototypen nur wenige Tage. Dank der schnellen Produktion können Modelle und Prototypen viel früher und häufiger eingesetzt werden.

Verbesserter Trial & Error-Prozess 
Um ein ideales Endprodukt zu erhalten, werden in der Regel zahlreiche Tests und Verfeinerungen durchgeführt. Mit Rapid Prototyping und 3D-Druck lässt sich dieser so genannte Trial & Error-Prozess viel schneller und weniger komplex gestalten. Durch das frühzeitige Erkennen und Korrigieren von Konstruktionsfehlern lassen sich die Kosten für Konstruktionsverbesserungen und Werkzeugänderungen im weiteren Verlauf des Produktionsprozesses niedrig halten.

Steigerung der Motivation und Verbesserung des Feedbacks durch den Einsatz physischer Modelle
Die schnelle Erstellung realistischer Modelle erhöht die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter erheblich. Physikalische Modelle können viel genauer und detaillierter als auf dem Bildschirm überprüft werden. Auf diese Weise können die Beteiligten ein klares Feedback für eine bessere Umsetzung geben.

Einfache Herstellung von kundenspezifischen und maßgeschneiderten Produkten
Die schnelle Herstellung von Prototypen in kleinen Mengen (bis zu 100 Stück) hat erhebliche Kosten- und Geschwindigkeitsvorteile gegenüber herkömmlichen Produktionsverfahren. Dies ist vor allem für Unternehmen nützlich, die maßgeschneiderte oder maßgefertigte Produkte anbieten.

Weniger Abfall
Der generative Produktionsprozess des Rapid Prototyping kann einen Großteil des Abfalls reduzieren, der bei anderen Produktionsverfahren wie Fräsen, Drehen oder Schleifen anfällt. Das spart Ressourcen, senkt die Kosten und schont die Umwelt.

Zeit- und Kosteneinsparungen
Beim Rapid Prototyping werden keine teuren und zeitaufwändigen Werkzeuge benötigt. Fehler und Ungenauigkeiten lassen sich anhand des physischen Modells viel besser und schneller erkennen, was Zeit und Geld spart.

Du möchtest dir die Vorteile des Prototypings nicht entgehen lassen? Wir sind dir gerne behilflich. Nutze dazu einfach unser Kontaktformular.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.