easyMoveR®

Das Pflegepersonal durch die Optimierung administrativer Tätigkeiten körperlich entlasten.
KEYFACTS
UNTERNEHMEN

Sozialstiftung Bamberg

Gründung

2004

Größe

> 4.000 Mitarbeiter

Branche

Gesundheit

Kundengruppe

Privatpersonen

Standorte

Bamberg

CHALLENGE

Große Mengen an Lagerware, Verpflegung und Medikamente sollen in der Sozialstiftung Bamberg (Oberfranken) mit 900 Betten in personengeführten Flurförderzeugen ihre Bestimmungsorte erreichen. Mit einem durchschnittlichen Gewicht von 400kg pro Container und etwa 2.000 Bewegungen täglich ist die Belastung enorm. Im Schnitt werden in Krankenhäuser dieser Größe täglich 27 Tonnen transportiert. Der herrschende Personalmangel und körperlich anstrengende Tätigkeiten forderten dem bestehenden Servicepersonal dabei alles ab – mit negativen gesundheitlichen Folgen: Muskel-Skelett-Erkrankungen stellen im Klinikumfeld mitunter die häufigsten Gründe für Fehlzeiten dar. Um Abhilfe zu schaffen, sollte eine ergonomische Transportlösung gefunden werden.

Neben einer leichten Erlernbarkeit der Handhabung sowie einer intuitiven Bedienung, waren eine einfache Steuerung und Wartungsfreundlichkeit gefordert. Auf dieser Grundlage wurde in mehreren Entwicklungsschleifen in Abstimmung mit der Sozialstiftung Bamberg der easyMoveR® gefertigt.

Facts

Der easyMoveR® ist ein personengeführtes Flurförderzeug mit elektrischem Antrieb, das die Container unterfährt, automatisch koppelt und ohne Kraftaufwand des Bedieners in zwei Geschwindigkeitsstufen fortbewegt. Die Nutzung ist dabei ohne Flurförderschein möglich und für den Einsatz in den Patientenbereichen zugelassen. Durch wechselbare Akkus ist das Gerät 24/7 einsatzbereit.

Die Vorteile Auf einen Blick

Ergonomisch – Die Entlastung der Mitarbeiter beim Bewegen von schweren Containern (bis 1000 kg) wird dank des geringeren Kraftaufwands und ergonomischen Designs gewährleistet.

Effizient – Dank optimierter Logistikprozesse hat der Mitarbeiter mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten

Wirtschaftlich – Eine optimale Auslastung der Container ermöglicht die Reduktion von unnötigen Arbeitsgängen und führt somit zur Einsparung von Kosten und Zeit. Nachweislich wird eine Effizienzsteigerung von 30% erreicht.

Effizienzsteigerung auf der letzten Meile

Das System wurde als Ergänzung zum bestehenden führerlosen Transportsystem entwickelt, das aktuell in den Bereichen zum Einsatz kommt, die für Patienten und Besucher nicht zugänglich sind. “Servicekräfte beim Transport von Speisen, Materialien und Ähnlichem auf der “letzten Meile” vom Lastenaufzug bis zum Patientenzimmer zu unterstützen und zu entlasten, war die Intention bei der Entwicklung des easyMoveR®”, sagt unser Geschäftsführer Christoph Schlund. Durch die gute Wendigkeit des Geräts ist das auch in engeren Fluren und Räumen problemlos möglich.

„Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben nicht mehr mit schweren Containern zu kämpfen, da die gesamte Last von dem System übernommen und effizient transportiert wird. Dies schont die Gesundheit unseres Teams.“, beschreibt Marco Deinhart, Vorarbeiter Hauswirtschaftlicher Dienst des Klinikverbunds. „Die Anforderungen nach intuitiver Bedienung und einfacher Steuerung wurden in vollem Umfang erfüllt. Der Betrieb des Systems ist einfach zu erlernen und wartungsfreundlich.“ Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben die easyMoveR® sehr gut angenommen.“, fügt er hinzu.

hermann-schleier-msc-mhba.1024x1024
Hermann Schleier
Sozialstiftung Bamberg
Geschäftsbereichsleiter Bau und Technik

Die Zusammenarbeit mit der Digital-Fabrik klappt hervorragend und auf kurzem und schnellem Wege. Alle Ansprechpartner sind uns persönlich bekannt und immer gut erreichbar. Das ermöglicht schnelle Abstimmungen und eine sehr gute Zusammenarbeit bei der Entwicklung, den Tests aber auch den Abstimmungen und Absprachen, gerade zum Thema Patentanmeldung.

Effizienzsteigerungen von 30%

Hermann Schleier, Prokurist in der Geschäftsleitung der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH, schätzt die Vorteile in der Handhabung. „Wir können jetzt schwere Lasten ergonomisch bewegen; das Transportsystem ist auch in engen Gängen sehr wendig“, sagt er. Gute Noten gibt es für den Service der Projektpartner. „Wir haben mehrere Testversionen erhalten und wussten genau, was auf uns zukommt“, erklärt er und kommt zu dem Schluss: „Diese Transportlösung ist auch für andere Kliniken eine klare Empfehlung.“ 

Die Entlastung der Mitarbeitenden steht bei der Zusammenarbeit der Sozialstiftung Bamberg und der Digital.Fabrik GmbH im Fokus. Aktuell befinden sich zwei weitere innovative Entwicklungen in der Pipeline, die das Personal des Krankenhauses bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und diese leichter von der Hand gehen lassen.

Diese Neuerungen bedeuten zwar eine Erleichterung für die Mitarbeitenden, führen aber immer wieder zu Barrieren, wenn es darum geht, diese mit ins Boot zu holen. Eine solche Veränderung ist für einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin immer mit der Frage verbunden: Welche Auswirkungen hat das für mich, meinen Berufsstand oder meine Arbeitsweise? An dieser Stelle ist es besonders wichtig, Ängste durch Transparenz und Aufklärung zu nehmen. Dies gelingt in der Sozialstiftung Bamberg durch klare Kommunikation, welche Möglichkeiten und Chancen die “elektrischen Helferlein” mit sich bringen. Hier sind auch ganz klar Risiken zu benennen und wie diese zu entschärfen sind. Eine hohe Akzeptanz entstand allein dadurch, dass die Mitarbeitenden bei jedem Entwicklungsschritt des easyMoveR® bei der Konzeptionierung und dem Test im laufenden Betrieb eingebunden wurden. So konnte optimal auf die Nutzer, die später einmal mit dem Gerät arbeiten, eingegangen werden.

Hohes Marktpotenzial begünstigt Vertriebschancen

Für die Sozialstiftung ergibt sich mit der Entwicklung des easyMoveR® neben der Lösung ihrer Herausforderung ein weiterer Vorteil: Durch die Anwendbarkeit auch in anderen Krankenhäusern mit denselben Bedingungen und auch anderen Branchen, wie beispielsweise Hotels oder in der Industrie,  entstand hier zugleich ein neues Vertriebspotenzial. Dieser Nebeneffekt sorgt dafür, dass die Entwicklungskosten durch dieses zusätzliche Geschäftsmodell wieder eingespielt werden. Dies kommt dem ohnehin schon kurzen Amortisationszeitraum von nur zwölf Monaten pro Gerät zugute.

Gerade die Adaption von (digitalen) Geschäftsmodellen auf bestehende Produkte eröffnen neue Märkte und somit Zukunftsfähigkeit. Wir haben dieses Potenzial bei jeder Herausforderung im Blick und sind der perfekte Partner, wenn aus einer Herausforderung eine Innovation entstehen soll.

Businessfotografie - kontender.de
Christoph Schlund
Technische Details
Möchten Sie den easyMoveR® testen? Sie sind herzlich in die Sozialstiftung Bamberg eingeladen.
Sprechen Sie uns für einen Testtermin gerne an!

15 Jul: Smarte Lösungen im Krankenhaus?

Vergangene Woche begrüßten wir die Sozialstiftung Bamberg in der Digital.Fabrik. Unsere Experten David und Christoph tauschten sich gemeinsam mit Hermann…

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.