Sozialstiftung Bamberg
Grösse
2004
> 4.000 MA
Gesundheit
Privatpersonen
Bamberg
Die Sozialstiftung Bamberg ist einer der größten Gesundheits- und Sozialdienstleister in Bayern. Sie haben einen gemeinnützigen Auftrag: Mit ihren medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und betreuenden Angeboten sichern sie eine qualitativ hochwertige Versorgung der Menschen in der Region.
Doch sie stehen wie viele andere Gesundheitseinrichtungen vor der Herausforderung des Fachkräftemangels. Um diesem entgegenzuwirken und sowohl Zeit einzusparen als auch den Beschäftigten die Arbeit zu erleichtern, soll eine Hardware-Lösung entwickelt werden, die die Mitarbeiter körperlich entlastet und interne Transportprozesse optimiert.
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Besonders kritisch ist es allerdings in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Seit 2011 steigt der Engpass kontinuierlich an. Mittlerweile klagen 84 Prozent der Krankenhäuser über Probleme bei der Stellenbesetzung. Je größer die Einrichtungen, desto größer die Problematik: Fast jedes Haus ab 600 Betten kann offene Pflegestellen derzeit nicht besetzen (97 Prozent).
Hinzu kommt die ebenfalls steigende Unzufriedenheit der Pflegekräfte. Vier von zehn Beschäftigten im Gesundheitsbereich würden ihren Beruf nicht an junge Menschen weiterempfehlen. Jeder zweite hält den Zeitdruck für die größte berufliche Belastung. Trotz der widrigen Umstände sehen mehr als zwei Drittel der Pflegenden die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit als größte Motivation.
Wie kann hier entgegengewirkt werden? Eine Studie unter 200 Pflegekräften gibt etwas Aufschluss: Mehr als 40 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen sie mit administrativen Tätigkeiten. Wertvolle Zeit, die bei der Arbeit am Patienten fehlt und aus Sicht der Beschäftigten den wichtigsten Verbesserungsbedarf darstellt.
VORGEHENSWEISE
INNOVATION SCHEDULE
Die Zusammenarbeit mit der Digital-Fabrik klappt hervorragend und auf kurzem und schnellem Wege. Alle Ansprechpartner sind uns persönlich bekannt und immer gut erreichbar. Das ermöglicht schnelle Abstimmungen und eine sehr gute Zusammenarbeit bei der Entwicklung, den Tests aber auch den Abstimmungen und Absprachen, gerade zum Thema Patentanmeldung.
Test Pilot
Nach der Erstellung eines Prototypen ganz nach Kundenwunsch starteten wir eine vierwöchige Pilotphase, um das Feedback der Mitarbeiter einzuholen.
Damit sichern wir die Zufriedenheit der Personen ab, die nach Fertigstellung mit unserem easyMoveR® arbeiten werden.
Im Anschluss an die Pilotphase wurden die Erfahrungen bei der Handhabung des Geräts gesammelt und mit der Sozialstiftung Bamberg durchgesprochen. Dadurch konnten wir Wünsche und Anregungen der Mitarbeiter direkt in die Weiterentwicklung des Produkts aufnehmen und umsetzen.